Warning: Use of undefined constant replace_placeholder - assumed 'replace_placeholder' (this will throw an Error in a future version of PHP) in /var/www/vhosts/web1690.login-14.loginserver.ch/httpdocs/plugins/including.php on line 11

Nationalräte Wermuth und Büchel machen Druck auf die Fifa

veröffentlicht am Sonntag, 28.09.2014

Zentralschweiz am Sonntag, Ostschweiz am Sonntag


Ostschweiz am Sonntag: Politiker machen Druck auf FIFA

www.tagblatt.ch/ostschweiz-am-sonntag/politik-und-wirtschaft/Politiker-machen-Druck-auf-die-Fifa;art304159,3970101

www.luzernerzeitung.ch/nachrichten/schweiz/abo/Politiker-zeigen-dem-Weltfussballverband-die-gelbe-Karte;art9641,424930

Die Fifa will den Bericht über die umstrittenen WM-Vergaben an Russland  und Qatar nicht veröffentlichen. Das ärgert Schweizer Politiker. Sie wollen den Druck erhöhen – und drohen mit dem Entzug des Vereinsrechts.

Politiker machen Druck auf die Fifa

Jürg Ackermann

zürich. Joseph Blatter kam am Freitag Nachmittag doch noch in Fahrt. Als ihn am prunkvollen Hauptsitz der Fifa ein ARD-Journalist fragte, warum er mit 79 Jahren nochmals antrete, leuchteten seine Augen. «Wissen Sie: Eine Mission ist nie beendet. Viele Verbände haben mich gebeten, es nochmals zu tun. Ich bin bereit, dem Weltfussball weiter zu dienen.»  

Dass Blatter – seit 1998 im Amt – im Mai 2015 nochmals als Fifa-Präsident gewählt wird, daran gibt es kaum Zweifel. Zu stabil ist sein weitverzweigtes Beziehungs- und Machtnetz im Weltfussball, zu offensichtlich bereits die Unterstützung aus Afrika, Südamerika oder Asien. Ebenso sicher aber ist, dass die Fifa unter verstärkter politische Beobachtung bleiben wird. Denn Blatter erläuterte nicht nur seine Wieder-Kandidatur, sondern erklärte auch, dass die Fifa aus «Gründen der Vertraulichkeit» den Untersuchungsbericht zu den umstrittenen WM-Austragungen 2018 und 2022 nicht veröffentlichen wolle. Vor allem bei der Vergabe an Qatar gibt es zahlreiche Hinweise auf Bestechung und Korruption.

Privileg für Milliardenkonzerne

Das ist starker Tabak. Denn zuvor hatten nicht nur der zuständige Untersuchungsrichter Michael Garcia, sondern weitere namhafte Exponenten eine Veröffentlichung des Berichts gefordert. So sagte der Basler Strafrechtsprofessor und ehemalige Fifa-Reformbeauftragte Mark Pieth: «Die Sache ist viel zu heikel und hat eine solche Dimension angenommen, dass in der Öffentlichkeit nicht das Gefühl aufkommen darf, Dinge würden unter den Teppich gekehrt.» Selbst die Fifa-Exekutivmitglieder Prinz Ali von Jordanien, Jim Boyce oder Jeff Webb sprachen sich dafür aus. In der entscheidenden Sitzung diese Woche in Zürich schwiegen sie aber offenbar. Es sei kein Antrag eingegangen, diesen Bericht zu veröffentlichen, sagte Blatter. 

Für Politiker ist klar, dass dieser fehlende Wille zur Transparenz nicht ohne Folgen bleiben wird. «Er wird jenen Kräften Auftrieb geben, die denken, dass der Vereinsstatus und die Steuerprivilegien für die Milliardenkonzerne Fifa, Uefa und IOC nicht mehr zeitgemäss sind», sagt SVP-Nationalrat Roland Büchel.

Die Verschärfung des Geldwäschereigesetzes, das neu auch Kader von internationalen Sportorganisationen in der Schweiz umfasst, oder das geplante Gesetz zur Korruption als Offizialdelikt, zeigen: Schaffen es die Verbände nicht, sich selbst zu reformieren, wird die Politik weitere Auflagen machen. Die sieht auch SP-Nationalrat Cédric Wermuth so: «Mit jedem Skandal bröckelt die Unterstützung der Fifa im Parlament. Irgendwann werden die Privilegien nicht mehr haltbar sein.»

Eine Uhr für 25'000 Franken

Büchel sagt, es sei nicht nur der fehlende Wille zur Transparenz – «der Fall mit den geschenkten Uhren mit Millionenwert hat den noch Unmut verstärkt». Um was geht es? Vor zwei Wochen wurde bekannt, dass der brasilianische Verband während der WM teure Geschenke an Fifa-Funktionäre und Verbandspräsidenten machte.

In den Genuss einer Parmigiani-Uhr (Wert 25'000 Franken) kam – neben vielen anderen – auch der Schweizer Verbandspräsident Peter Gilliéron. Er habe nicht gemerkt, dass im Geschenkpaket auch eine Luxus-Uhr «versteckt» gewesen sei, rechtfertigte sich Gilliéron. Fifa-Chefermittler Michael Garcia machte daraufhin Druck, die Uhren zurückzugeben.

In den Fifa-Statuten ist geregelt, dass – wegen der hohen Anfälligkeit auf Korruption – nur symbolische Geschenke von geringem Wert erlaubt sind. Diesen Passus relativierte Blatter am Freitag jedoch. Es stehe in den Statuten keine konkrete Summe. Der Fifa-Präsident weigerte sich zu sagen, ob er die geschenkte Uhr zurückgeben werde. «Die Brasilianer haben alles erhalten, was sie wollten. Warum sollten sie uns mit einer Uhr bestechen wollen?»

Mit Fussball die Welt verbessern

Wer auf dem Fussballplatz für mehr Sportlichkeit, Transparenz und Ehrlichkeit plädiere, könne nicht gleichzeitig so teure Geschenke entgegen nehmen und entscheidende Berichte zur Korruption bei WM-Vergaben unter Verschluss halten, sagt Büchel. «Das passt einfach nicht zusammen.»

Das Problem sei, dass die Fifa überhöhte Ambitionen habe, dass sie mit dem Fussball die Welt verbessern wolle. «An diesen hohen moralischen Ansprüchen werden dann richtigerweise auch die Funktionäre gemessen», sagt Büchel. Letztlich sei Korruption auch eine Gefahr für das Image der Schweiz, die Standort von über 60 internationalen Sportverbänden ist. Kein Land wolle mit Korruption und Bestechung in Verbindung gebracht werden.

Als «potenziell enorm» stuft auch Wermuth das Image-Problem ein – und er fordert weitere Massnahmen: «Der internationale Druck ist jetzt schon hoch, und er wird zunehmen.»

Alle Aktuellbeiträge